Kultur in Egloffstein
Die Geschichte von Egloffstein
Schon sehr früh war das Egloffsteiner Land besiedelt. Dafür sprechen die vielen Bodenfunde, wie die in der Dietersberger Schachthöhle, in der Altenreuth, dem Kohlberg bei Bieberbach, dem „Alten Schloß“ bei Haidhof und bei Affalterthal, in der Schnelln Reuth, auf dem Heidelberg bei Schweinthal.
Julie Gräfin von Egloffstein
Die begabte Malerin und Zeichnerin Julie Gräfin von Egloffstein wurde am 12. September 1792 in Erlangen geboren. Ihre Mutter Henriette Gräfin von Egloffstein siedelte mit ihren fünf Kindern allerdings frühzeitig nach Weimar um, weil dort bereits ein Teil der Egloffsteinschen Großfamilie lebte und in herzoglichen Diensten stand.
Die Ortsteile von Egloffstein
Egloffstein gliedert sich in 16 Ortsteile: Affalterthal, Äpfelbach, Bieberbach, Dietersberg und noch weite sehenswerte, bedeutsame Ortsteile.
Persönlichkeiten in und aus Eglofstein
Zu den bedeutenden Persönlichkeiten in Egloffstein zählen u. a. Leopold II. von Egloffstein, Fürstbischof von Bamberg (1335–1343), Johann I. von Egloffstein († 22. November 1411), Julie Gräfin von Egloffstein (1792–1869) u.a.m.
Das Wappen der Gemeinde Egloffstein
Amtliche Wappenbeschreibung lautet: In Schwarz ein silberner, rotbezungter Bärenkopf.
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news: